Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kreidezeit Fußbodenhartöl
„Eines für alles“ Kreidezeit Fußbodenhartöl ist ein Universalöl für Hölzer im Innenbereich. Durch das enthaltene natürliche Balsamterpentinöl eignet sich Fußbodenhartöl bestens für alle Holzoberflächen und Holzarten, auch für gerbstoffhaltige und dichte Hölzer. Strapazierfähiger Schutz für Fußböden, Arbeitsplatten, Tische, Möbel, Balken, Fensterinnenseiten, Verkleidungen, u.v.m. Fußbodenhartöl ist in unserem Sortiment ein seit über 25 Jahren bewährter Klassiker. Nach Bedarf abtönbar mit Kreidezeit Erdund Mineralpigmenten. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange „offene“ Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Kreidezeit Fußbodenhartöl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine „versteckten“ Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittelhaltig, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Balsamterpentinöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner. Geeignete Werkzeuge: Lackierpinsel / Flächenstreicher kurzflorige Rollen (Magic felt, Art. 6517) fusselfreie Lappen, lösemittelbeständige Kunststoffschwämme Für größere Flächen: Bodenmaschinen mit weichen Pads Produkt nicht mit Flächen-/Bodenspachtel auftragen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 - Verursacht schwere Augenreizung. H315 - Verursacht Hautreizungen. H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.  P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.75 Liter (30,27 €* / 1 Liter)

Ab 23,80 €*
Kreidezeit Gartenmöbelöl
KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist eine schmutz- und wasserabweisende, diffusionsfähige und biozidfreie Erstbehandlung für neue Gartenmöbel, als auch Unterhaltspflege und Auffrischung für bereits geölte Hölzer. KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist farblos. Es dringt tief in das Holz ein, frischt den Farbeindruck auf und feuert die Holzmaserung an. Zur farbigen Auffrischung vergrauter Hölzer sowie zum Schutz vor Vergrauung bei unbehandelten Hölzern können dem Gartenmöbelöl Pigmente beigemischt werden, siehe hierzu unsere Farbkarte Pigmente in Öl. Hergestellt aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Nicht geeignet zur Behandlung lackierter Oberflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend lösemittelhaltig, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Leinöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Balsamterpentinöl, Mangantrockner Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird KREIDEZEIT Gartenmöbelöl zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Gartenmöbel sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Grundschliff: Neue und verwitterte Hölzer schleifen (Körnung P 80 – 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen “öffnen”. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Erster Anstrich: KREIDEZEIT Gartenmöbelöl gleichmäßig mit Pinsel, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 – 20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können.KREIDEZEIT Gartenmöbelöl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. Zwischenschliff(optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 – 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Zweiter Anstrich: Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Für Kinder unerreichbar lagern. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen.  H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.5 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 13,40 €*
Kreidezeit Grundieröl
KREIDEZEIT Grundieröl ist ein klassisches harzfreies sog. Halböl, bestehend aus 50% Leinölfirnis und 50% natürlichem Balsamterpentinöl. In der Anstrichtechnik ist Halböl die seit Jahrhunderten bewährte Grundierung für nachfolgende Ölfarbenanstriche im Innen- und Außenbereich. Geeignet als Grundierung für Folgeanstriche mit: deckenden Standölfarben auf allen unbehandelten Hölzern pigmentierter Holzlasur auf stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern Geeignet auch als Alleinbehandlung für gering beanspruchte Oberflächen im Innenbereich (klassische geölte Oberfläche): Möbel, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Durch das enthaltene natürliche Balsamterpentinöl eignet sich Grundieröl bestens für alle Holzoberflächen und Holzarten, auch für gerbstoffhaltige und dichte Hölzer. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. So wird eine hervorragende Vernetzung des Untergrundes mit nachfolgenden Ölanstrichen ermöglicht. KREIDEZEIT Grundieröl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend harzfrei, lösemittelhaltig sehr gute Vernetzung mit öligen Folgeanstrichen reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Balsamterpentinöl, Leinölstandöl, Mangantrockner Probeauftrag: Ein Probeauftrag an unauffälliger Stelle vor großflächiger Verarbeitung ist empfohlen, um mögliche Farbveränderungen des Untergrundes und Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen des Untergrundes zu bewerten. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. KREIDEZEIT Grundieröl wird ein- bis zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergründe reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Grundieröl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich: KREIDEZEIT Grundieröl gleichmäßig mit Pinsel, kurzfloriger Rolle, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 – 20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können. KREIDEZEIT Grundieröl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 – 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Zweiter Anstrich (optional): Ein zweiter Anstrich ist ggf. erforderlich bei Alleinverwendung im Innenbereich bzw. bei gewünschtem Folgeanstrich mit Standölfarbe auf auf sehr stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern. Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Folgeanstriche: Für Folgeanstriche die Produktinformationen von Standölfarbe oder Holzlasur beachten. Wachsbehandlung: Geölte Oberflächen kommen generell ohne Wachsbehandlung aus. Zur Glanzsteigerung kann nach frühestens 48 Stunden eine abschließende Behandlung mit KREIDEZEIT Carnaubawachs Emulsion (Art. 415) erfolgen. Hierzu 1 Teil Emulsion mit 2 Teilen Wasser verdünnen, gleichmäßig und dünn auftragen, antrocknen lassen und nach Bedarf polieren. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,07 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 - Verursacht schwere Augenreizung. H315 - Verursacht Hautreizungen. H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.375 Liter (26,67 €* / 1 Liter)

Ab 10,50 €*
Kreidezeit Hartöl
KREIDEZEIT Hartöl ist eine nahezu universell einsetzbares, natürliches Holzöl für Hölzer im Innenbereich. Strapazierfähiger Schutz für Fußböden, Arbeitsplatten, Tische, Möbel, Verkleidungen, u.v.m. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange "offene" Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Kreidezeit Hartöl enthält weder Lösemittel noch Wasser und besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittel- und wasserfrei, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Holzöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Ab 15,30 €*
Kreidezeit Hartwachsöl
Kreidezeit Hartwachsöl ist nahezu universell einsetzbare Oberflächenbehandlung für Hölzer im Innenbereich. Das enthaltene Carnaubawachs füllt die Holzporen und sorgt für eine tastsympathische Oberfläche von wunderschön seidigem Erscheinungsbild. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Bei Verarbeitung auf sehr dichten, schwachsaugenden und gerbstoffhaltigen Holzarten empfiehlt sich eine geringfügige Verdünnung mit natürlichem Balsamterpentinöl. Kreidezeit Hartwachsöl enthält weder Lösemittel noch Wasser und besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittel- und wasserfrei, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Carnaubawachs, Holzöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.375 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 17,30 €*
Kreidezeit Holzhartöl
Kreidezeit Holzhartöl ist ein Spezialöl für den Innenbereich:  zur Alleinverwendung auf stärker saugenden Holzarten wie Fichte, Kiefer, Buche, u.ä. als strapazierfähiges Finish auf gering saugenden, dichten Hölzern nach Vorbehandlung mit Fußbodenhartöl (Art. 310) oder Hartöl (Art. 1310) zum Schutz von OSB und Kork Besonders robustes Fußboden- und Arbeitsplattenöl. Bestens geeignet auch für Tische, Möbel, Fensterinnenseiten, Gartenmöbel, u.v.m. Holzhartöl ist besonders schnelltrocknend und dadurch sehr früh belastbar. Es ist unser härtetes und strapazierfähigstes Öl und zeichnet sich durch sehr gute Wasserfestigkeit aus. Nach Bedarf abtönbar mit Kreidezeit Erd- und Mineralpigmenten. Kreidezeit Holzhartöl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine „versteckten“ Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: sehr trittfest, schmutz- und wasserabweisend schnelltrocknend lösemittelhaltig, sehr ergiebig  reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Rizinenstandöl, Holzölstandöl, Kolophoniumglyzerinester, Balsamterpentinöl, Mangantrockner. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,07 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen. H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. R-Sätze: 10 Entzündlich. 20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. 36/38 Reizt die Augen und die Haut. 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. SSätze: 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.75 Liter (33,47 €* / 1 Liter)

Ab 26,40 €*
Kreidezeit Holzlasur farbig
Kreidezeit Holzlasur Verarbeitungsfertige Holzlasuren in 9 klassischen Holzfarbtönen für den Innen und Außenbereich. KREIDEZEIT Holzlasur in Holzfarbtönen ist ein diffusionsfähiger, biozidfreier Schutzanstrich für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Gartenmöbel, Carports, Bienenkästen, u.v.m. KREIDEZEIT Holzlasur blättert, platzt bzw. reißt nicht sondern wittert oberflächlich allmählich ab und ist durch einfaches Reinigen und Überstreichen renovierbar. Im Außenbereich sind der Holzlasur lichtechte Pigmente zuzusetzen, welche die natürliche Holzmaserung farblich ästhetisch betonen, guten UV Schutz gewährleisten und vor Vergrauung des Holzes und frühzeitiger Abwitterung schützen. Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos verarbeitet werden. Anwendung auf Fußböden eingeschränkt auf Anfrage. Ungeeignet für sägerrauhes Holz, auf kunstharzbasierten Altanstrichen sowie auf Dachflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend platzt, reißt, blättert nicht wetterfest und elastisch diffusionsfähig leicht Instand zu halten speichel- und schweißecht nach DIN 53160 lösemittelhaltig (nat. Balsamterpentinöl) frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Abtönung / UV-Schutz: Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos oder pigmentiert verarbeitet werden. Für guten UV-Schutz im Außenbereich ist die Lasur mit Pigmenten zu tönen. Dabei sind Mindest-Pigmentgehalte einzuhalten. mind. 15 %: (150 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 10 %: (100 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 8 %: (80 g / l) Eisenoxidschwarz Ungeeignet im Außenbereich sind Ultramarinblau und -violett. Von lasierenden Tönungen mit Titanweiß im Außenbereich raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab. Volldeklaration: Leinöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl, Balsamterpentinöl, Kolophoniumglycerinester, Erdpigmente, Eisenoxidpigmente, Talkum, Quellton, Kieselsäure, Mangan- und Calciumtrockner  Achtung! Bei mit Holzlasur getränkten Arbeitsmaterialien besteht Selbstentzündungsgefahr! Verarbeitung Holzlasur gründlich vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren. Auf unbehandelten Hölzern wird die Holzlasur mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden ! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben.  KREIDEZEIT Holzlasur wird unverdünnt angewendet.   Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich Außenbereich: Holzlasur gleichmäßig mit Pinsel, oder Streichkissen auftragen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Evtl. zusammengelaufene Lasur mit ausgestrichenem Pinsel aus Ecken herausstreichen. Innenbereich: Verarbeitung wie Außenbereich. Alternativ und sofern kein glänzendes Erscheinungsbild gewünscht ist, 10-20 Minuten nach Auftrag die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen abreiben, bis nicht eingezogene Holzlasur vollständig entfernt ist und die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifvlies in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Schlußanstrich(e): Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Insbesondere im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberflächen nach Fertigstellung gut gesättigt sind und ein gleichmäßig seidig glänzendes Erscheinungsbild bieten. Dazu sind ggf. weitere Anstriche mit Holzlasur erforderlich. Reinigung der Oberfläche: Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife (Art. 424) oder Korfu Seife (Art. 226). Kreidezeit Holzlasur ist umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Auf stark saugfähigen Hölzern ist mit erhöhtem Verbrauch zu rechnen. Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen.  H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 450 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.75 Liter (28,93 €* / 1 Liter)

Ab 22,80 €*
Kreidezeit Holzlasur farblos
Kreidezeit Holzlasur Diffusionsfähiger, biozidfreier Schutzanstrich für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Gartenmöbel, Carports, Bienenkästen, u.v.m. KREIDEZEIT Holzlasur blättert, platzt bzw. reißt nicht sondern wittert oberflächlich allmählich ab und ist durch einfaches Reinigen und Überstreichen renovierbar. Im Außenbereich sind der Holzlasur lichtechte Pigmente zuzusetzen, welche die natürliche Holzmaserung farblich ästhetisch betonen, guten UV Schutz gewährleisten und vor Vergrauung des Holzes und frühzeitiger Abwitterung schützen. Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos verarbeitet werden. Anwendung auf Fußböden eingeschränkt auf Anfrage. Ungeeignet für sägerrauhes Holz, auf kunstharzbasierten Altanstrichen sowie auf Dachflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend platzt, reißt, blättert nicht wetterfest und elastisch transparent, glänzend, maserungsbetonend diffusionsfähig leicht Instand zu halten speichel- und schweißecht nach DIN 53160 lösemittelhaltig (nat. Balsamterpentinöl) frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Abtönung / UV-Schutz: Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos oder pigmentiert verarbeitet werden. Für guten UV-Schutz im Außenbereich ist die Lasur mit Pigmenten zu tönen. Dabei sind Mindest-Pigmentgehalte einzuhalten. mind. 15 %: (150 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 10 %: (100 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 8 %: (80 g / l) Eisenoxidschwarz Ungeeignet im Außenbereich sind Ultramarinblau und -violett. Von lasierenden Tönungen mit Titanweiß im Außenbereich raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab. Volldeklaration: Leinöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl, Balsamterpentinöl, Kolophoniumglycerinester, Mangan- und Calciumtrockner Verarbeitung Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird die Holzlasur mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. Kreidezeit Holzlasur wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich Außenbereich: Pigmentierte Holzlasur gleichmäßig mit Pinsel, oder Streichkissen auftragen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Evtl. zusammengelaufene Lasur mit ausgestrichenem Pinsel aus Ecken herausstreichen. Pigmentierte Holzlasur vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren. Innenbereich: Verarbeitung wie Außenbereich, pigmentiert oder farblos. Alternativ und sofern kein glänzendes Erscheinungsbild gewünscht ist, 10-20 Minuten nach Auftrag die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen abreiben, bis nicht eingezogene Holzlasur vollständig entfernt ist und die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifvlies in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Schlußanstrich(e): Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Insbesondere im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberflächen nach Fertigstellung gut gesättigt sind und ein gleichmäßig seidig glänzendes Erscheinungsbild bieten. Dazu sind ggf. weitere Anstriche mit Holzlasur erforderlich. Reinigung der Oberfläche: Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife (Art. 424) oder Korfu Seife (Art. 226). Kreidezeit Holzlasur ist umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Auf stark saugfähigen Hölzern ist mit erhöhtem Verbrauch zu rechnen. Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen.  H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 450 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.75 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 21,70 €*
Kreidezeit Leinölfirnis
Lösemittelfreier Oberflächenschutz für gering beanspruchte Holzoberflächen im Innenbereich (klassische geölte Oberfläche): Möbel, Türen, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Als Grundierung für KREIDEZEIT Standölfarben und Holzlasuren. Zur Herstellung von Ölmalfarben nach eigenen Rezepten. Der zentrale Rohstoff für ölige Naturfarben ist das Leinöl. Es wird aus der Flachs- oder Leinpflanze gewonnen. Die Samen des Flachses werden kalt unter hohem Druck ausgepresst, wobei die Ölausbeute bis zu 90 % beträgt. Leinöl trocknet durch die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft. Mit reinem Leinöl behandelte Hölzer sind erst nach mehreren Wochen durchgetrocknet. Um die Trocknung zu beschleunigen, werden dem Leinöl Trockenstoffe zugesetzt. Danach wird es per Definition Leinölfirnis genannt und benötigt bei moderaten Temperaturen nur noch 24-48 Stunden zu Trocknung. Pur verwendet als lösemittelfreier Oberflächenschutz für gering beanspruchte Holzoberflächen im Innenbereich klassische geölte Oberfläche: Möbel, Türen, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Geeignet als Grundierung für Folgeanstriche mit: deckenden Standölfarben auf allen unbehandelten Hölzern pigmentierter Holzlasur auf stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern. Dazu Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 mit Balsamterpentinöl verdünnen (=> Halböl). Zur Herstellung von Ölmalfarben nach eigenen Rezepten. Bei Verarbeitung auf sehr dichten, schwachsaugenden und gerbstoffhaltigen Holzarten empfiehlt sich eine geringfügige Verdünnung mit natürlichem Balsamterpentinöl. Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. So wird eine hervorragende Vernetzung des Untergrundes mit nachfolgenden Ölanstrichen ermöglicht. Eigenschaften: schmutz- und wasserabweisend harzfrei, lösemittelfrei sehr gute Vernetzung mit öligen Folgeanstrichen reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Mangantrockner Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700  g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Ab 8,30 €*
Kreidezeit Nadelholzlauge 1L
Kreidezeit Nadelholzlauge Die einfachste und kostengünstigste Methode ein Nadelholz im Außenbereich dauerhaft zu konservieren ist das “Versilbern”, ein natürlicher Auslaugevorgang durch Sonne und Regen, wobei das Holz ungestrichen bleibt. Dabei werden die weichen hygroskopischen Holzbestandteile (Holzzucker, Eiweiße, Stärke, Lignin) ausgewaschen und die harten witterungsbeständigen Holzbestandteile bleiben übrig. Pilzen, Algen und Insekten wird so die Nahrungsgrundlage entzogen. Der Geschwindigkeit des Versilberungsprozesses ist direkt bewitterungsabhängig. Oberflächen, die viel Sonne und Regen ausgesetzt sind, versilbern oft schon nach 1-2 Jahren. Wetterabgewandte Flächen benötigen dazu viele Jahre länger. Hölzer, die praktisch keiner Sonneneinstrahlung und Regen unterliegen, verbleiben manchmal Jahrzehnte fast im Originalfarbton. So ergibt sich mit der Zeit ein charakteristische lebendige Patina, die jede Hausseite anders erscheinen lässt. Durch Anlösung erleichtert sie dem Regen das Auswaschen der weichen Holzbestandteile. Jedoch gilt auch hier: keine Versilberung ohne Sonne und Regen. Im Rahmen der Instandhaltung dient Nadelholzlauge später auch als biozidfreie Behandlung bei Algenbewuchs. Die Alkalität tötet Algen auf ungiftige Weise ab, der Regen spült die Reste fort. Direkt nach dem Laugen wird das Holz zunächst dunkler. Je nach Holzart und Provenienz fällt dieser Effekt unterschiedlich aus und sollte an Testflächen geprüft werden. Im Innenbereich kann diese Wirkung zur künstlichen Alterung (“gelaugtes Holz”) genutzt werden. Die patinierten Oberflächen können anschließend mit Seife geschützt werden. Geeignet nur für saubere, unbehandelte Nadelhölzer, z. B. Lärche, Fichte, Kiefer, usw. Eigenschaften verarbeitungsfertig, farblos, flüssig pH – Wert: 14 ohne Konservierungsmittel und organischen Lösemitteln geruchlos beschleunigt die natürliche Versilberung Hervorhebung der natürlichen Holzstruktur biozidfrei vegan Volldeklaration: Wasser, Natriumhydroxid, pflanzliche Seife, Kalkseife Verarbeitung Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln und unverdünnt mit einem Pinsel gleichmäßig in Holzrichtung auftragen oder mit einer Bürste in die Holzoberfläche einarbeiten. Auf neuen unbehandelten Hölzern wird die Nadelholzlauge mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Zwischenschliff nicht erforderlich. KREIDEZEIT Nadelholzlauge wird unverdünnt angewendet. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 5 °C. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit dem Produkt zu dunklen Verfärbungen kommen. Folgebehandlung Außenbereich Oberfläche wird nicht weiter behandelt. Innenbereich Oberfläche mit Marseiller Seife bzw. Korfu Seife seifen. Mit Nadelholzlauge behandelte Oberflächen dürfen ohne gründliche Neutralisierung nicht geölt oder lackiert werden (Prüfung des pH-Wertes erforderlich). Reinigung und Instandhaltung Verschmutzungen mit laugefester Bürste und verdünnter Nadelholzlauge (Verdünnung: 1 Teil Nadelholzlauge + 3 Teile Wasser) entfernen. Zur Instandhaltung wird empfohlen, die Behandlung mit Nadelholzlauge (siehe “Verarbeitung”) durch einmaligen Auftrag alle 3 – 5 Jahre zu wiederholen, spätestens jedoch wenn die Oberfläche Algen- oder Pilzbefall zeigt. Achtung: Das Produkt enthält Alkalien und wirkt stark ätzend! Bei der Verarbeitung unbedingt Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gummihandschuhe tragen, Kleidung vor Spritzern schützen. Hautschutzcreme verwenden. Bei Kontakt mit Haut, Augen, Bekleidung sofort mit viel Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt Arzt aufsuchen. Nicht mit Säuren in Kontakt bringen. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Für Kinder unerreichbar lagern. Gefahrenhinweise: H 314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H290-Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Sicherheitshinweise P 260: Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen. P 264: Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen. P 280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P 301+330+331: Bei Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P 303+361+353: Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 304+340: Bei Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P 305+351+338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 310: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P 321: Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett). P 363: Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/e): 130 g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

13,70 €*
Kreidezeit Pflegeöl 500 ml
Kreidezeit Pflegeöl dient zur Instandhaltung von Oberflächen im Außenbereich, die mit Kreidezeit Standölfarbe oder farbiger Holzlasur gestrichen sind: Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Carports, u.v.m. Zur Aufrechterhaltung der funktionsschützenden Oberfläche und des akkuraten Aussehens ist regelmäßige Kontrolle, Pflege und Wartung lohnenswert, der Aufwand gering. Farbige Renovierungsanstriche entfallen so für lange Zeit. Kreidezeit Pflegeöl gibt angewitterten, matt und blass gewordenen Oberflächen ihren Schutz und die ursprüngliche Farbintensität zurück. Kreidezeit Pflegeöl enthält weder Lösemittel noch Wasser und besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen. Es enthält keine „versteckten“ Alkydharze, die z.B. aus nicht trocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend wetterfest lösemittel- und wasserfrei, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm farblos, transparent exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Mangantrockner. Kontrolle: Gestrichene Oberflächen mind. halbjährlich auf Verunreinigungen und Beschädigungen kontrollieren (Sichtprüfung). Kreidezeit Holzlasur und Standölfarbe sind umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen. Reinigung der Oberfläche Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife (Art. 424) oder Korfu Seife (Art. 226). Sehr hartnäckige Verschmutzungen können zuvor mit einem scharfen Scheuerschwamm, Schleifvlies oder Schleifpapier (P 100) entfernt werden. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10°C über mind. 48 Stunden. Bereiche, die Ihren Glanz verloren haben sehr dünn mit einem mit Pflegeöl getränkten Lappen abreiben. Oberfläche nach 10 Minuten mit einem trockenem Tuch nachreiben bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenglänzendes Erscheinungsbild bietet. Glänzende Bereiche, nicht pflegen (Gefahr speckiger, klebriger Oberfläche)! Trockenzeit: Trocken und überarbeitbar bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden. Hohe Luftfeuchtigkeit und Kälte verlängern die Trockenzeit wesentlich. Durchgehärtet nach ca. 4 Wochen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,050- 0,080 Liter /m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Inhalt: 0.5 Liter (33,00 €* / 1 Liter)

16,50 €*
Natürliche Holzpflege und -schutz
Entdecken Sie bei bei uns hochwertige Holzpflegeprodukte von Kreidezeit, die nachhaltig und umweltfreundlich sind. Unsere Holzöle, Wachse und Reiniger pflegen und schützen Ihre Holzmöbel und Oberflächen auf natürliche Weise. Pflegen Sie Ihr Holz mit gutem Gewissen und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Möbel mit nachhaltigen Pflegeprodukten.

Weitere Holzpflegeprodukte finden Sie in unserem Partnershop:

www.Eco-Werk.de↗
externe Seite, öffnet in einem neuen Tab