Holzpflege und -schutz
Wand- und Deckengestaltung
Gestalten Sie Ihre Wände und Decken auf natürliche Weise. Mit unseren ökologischen Produkten verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle und gesunde Atmosphäre – für ein harmonisches Wohngefühl.

Mit dem Kreidezeit Arbeitsplattenöl Set verleihen Sie Holzoberflächen in Küche und Wohnraum einen natürlichen, strapazierfähigen Schutz. Das lösemittelfreie Öl wurde speziell für stark beanspruchte Flächen wie Küchenarbeitsplatten, Esstische und Möbel entwickelt. Es dringt tief ins Holz ein, schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung und verleiht eine seidig-matte Oberfläche, welche die natürliche Maserung hervorhebt. Da das Öl lebensmittelecht und frei von schädlichen Ausdünstungen ist, kann es bedenkenlos im Küchen- und Essbereich eingesetzt werden – selbst Holz-Schneidebretter profitieren von diesem Schutz und bleiben hygienisch. Im Set enthalten: 1 x Kreidezeit Arbeitsplattenöl 500 ml 5 x Ölsaugtücher 1 x grünes Handpad Eigenschaften tief eindringend schmutz- und wasserabweisend ergiebig diffusionsfähig platzt, reißt und blättert nicht leicht Instand zu halten cobalt-, blei- und bariumfrei hergestellt aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Leinöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Balsamterpentinöl, Orangenschalenöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner. Probeauftrag: Ein Probeauftrag an unauffälliger Stelle vor großflächiger Verarbeitung ist empfohlen, um mögliche Farbveränderungen des Untergrundes und Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen des Untergrundes zu bewerten. Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muss unbehandelt, staubfrei, sauber, trocken, fettfrei, chemisch neutral und saugfähig, bzw. bei Auffrischung bereits mit Kreidezeit Arbeitsplattenöl vorbehandelt sein. Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C. Holzfeuchte < 15%. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird Kreidezeit Arbeitsplattenöl zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. Kreidezeit Arbeitsplattenöl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. 1. Grundschliff Holz schleifen (Körnung P 80 - 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen „öffnen“. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 2. Erster Anstrich Kreidezeit Arbeitsplattenöl gleichmäßig mit Pinsel, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 -20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können. Kreidezeit Arbeitsplattenöl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. 3. Zwischenschliff (optional) Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z.B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 - 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 4. Zweiter Anstrich Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. 5. Wachsbehandlung Für Arbeitsflächen nicht empfohlen. Trockenzeit: Trocken und überarbeitbar bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden (bzw. 48 Stunden auf gerbstoffhaltigen Untergründen, Eiche, etc.). Hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte, gerbstoffhaltige Untergründe verlängern die Trockenzeit wesentlich. Durchgehärtet nach ca. 4 Wochen. Während dieser Zeit schonend nutzen und möglichst vor Wasser schützen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,065 -0,100 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.5 Liter (41,80 € / 1 Liter)

Das Bamboo Pad besteht komplett aus Bambus und ist 36 x 36 cm groß. Sie können es in der Küche, im Bad, in der Werkstatt, im Auto oder in der Garage verwenden – einfach überall, wo ein praktisches Tuch gebraucht wird. Egal, ob Sie damit sauber machen, Make-up entfernen oder es einfach als Taschentuch benutzen, das Bamboo Pad kriegt das alles problemlos hin. Und das Beste daran? Es hilft Ihnen dabei, Papier zu sparen und Bäume zu schützen. Weniger Einwegprodukte heißt, dass wir Ressourcen schonen, und die Umwelt wird es uns danken! Nachhaltiger Anbau: Bambus wächst extrem schnell und benötigt keine schädlichen Pestizide. Kein Abholzen von Bäumen: Eine wirklich umweltfreundliche Alternative. Saugstark, fusselfrei und weich: Perfekt zum Reinigen, Trocknen und Pflegen. Ökologisch abbaubar: Gut für die Natur. Waschbar und langlebig: Einfach waschen und immer wieder verwenden – für weniger Müll. Pflegehinweise: Waschen Sie das Bamboo Pad bei 40 Grad in der Waschmaschine. Verwenden Sie keinen Weichspüler, um die Fasern zu schonen. Trocknen Sie das Tuch am besten nicht im Wäschetrockner, damit es lange weich und saugfähig bleibt. Das BIOFA Bamboo Pad ist eine einfache Möglichkeit, Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten – vielseitig, umweltfreundlich und einfach in der Anwendung! Hersteller: BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH Dobelstraße 22 73087 Bad Boll Deutschland E-Mail: info@biofa.de

Der Farbroller mit Abstreifgitter aus der "Baseline" Serie von Schuller Eh'klar ist die perfekte Wahl für einfache Malerarbeiten. Mit einer Breite von 25 cm ermöglicht er ein effizientes und gleichmäßiges Auftragen von Farbe auf verschiedenen Untergründen, egal ob glatt oder rau. Die Walzen bestehen aus gestricktem Polyester und Polyacryl, was eine optimale Farbaufnahme und -abgabe gewährleistet und zu einem sauberen Ergebnis führt. Das Set beinhaltet sowohl den Farbroller als auch ein praktisches Abstreifgitter, das die Arbeit mit einem Farbeimer erleichtert. Dieser Roller ist besonders geeignet für den Einsatz mit Dispersions- und Latexfarben und bietet eine zuverlässige Lösung für unkomplizierte Streicharbeiten. Breite: 25 cm Material: Gestricktes Polyester und Polyacryl

Der robuste Handpadhalter mit ergonomischem Griff ermöglicht effizientes Arbeiten auf Holz, Stein, Fliesen und anderen glatten Flächen. Er ist ideal zur Anwendung mit Reinigungspads im Format 250 x 115 mm geeignet und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung bei der Anwendung. Die Klettfläche auf der Unterseite hält die Pads sicher fest, auch bei kräftigem Schrubben. Der Halter liegt bequem in der Hand und eignet sich sowohl für Reinigungsarbeiten als auch zum Polieren oder Auftragen von Pflegeprodukten. Anwendung: Passend für alle Superpads (weiß, grün, schwarz) mit 250 x 115 mm – ideal für die Holzpflege im Innen- und Außenbereich. Sicherheitshinweis: Mit Öl getränkte Pads, Tücher oder andere Arbeitsmaterialien können sich bei unsachgemäßer Lagerung selbst entzünden. Nach Gebrauch unbedingt ausgebreitet an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen oder luftdicht in einem Metallbehälter aufbewahren. Niemals zusammengeknüllt liegen lassen. Hersteller: Sito International GmbH & Co. KG Franz-Walchner-Straße 5 88239 Wangen im Allgäu Deutschland E-Mail: sales@sito.de
Inhalt: 7 Stück (1,84 € / 1 Stück)

Der robuste Handpadhalter mit ergonomischem Griff ermöglicht effizientes Arbeiten auf Holz, Stein, Fliesen und anderen glatten Flächen. Er ist ideal zur Anwendung mit Reinigungspads im Format 250 x 115 mm geeignet und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung bei der Anwendung. Die Klettfläche auf der Unterseite hält die Pads sicher fest, auch bei kräftigem Schrubben. Der Halter liegt bequem in der Hand und eignet sich sowohl für Reinigungsarbeiten als auch zum Polieren oder Auftragen von Pflegeprodukten. Anwendung: Passend für alle Superpads (weiß, grün, schwarz) mit 250 x 115 mm – ideal für die Holzpflege im Innen- und Außenbereich. Sicherheitshinweis: Mit Öl getränkte Pads, Tücher oder andere Arbeitsmaterialien können sich bei unsachgemäßer Lagerung selbst entzünden. Nach Gebrauch unbedingt ausgebreitet an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen oder luftdicht in einem Metallbehälter aufbewahren. Niemals zusammengeknüllt liegen lassen. Hersteller: Sito International GmbH & Co. KG Franz-Walchner-Straße 5 88239 Wangen im Allgäu Deutschland E-Mail: sales@sito.de

Kreidezeit Abbeizpaste 1kg 1 kg Abbeizpaste reicht für ca. 0,4 m² bei 2-3 mm Auftragsstärke. Mehrfach wiederverwendbar! Abbeizmittel für ölhaltige Farben und Lacke, sowie die meisten Alkydharzlacke. Ungeeignet für Acryl- und andere Kunstharzlacke. Angenehmer Seifengeruch, Emissionsfrei. Hochalkalische, mehrfach wiederverwendbare Sumpfkalk-Schmierseifenpaste. Lösemittelfrei, emissionsfrei, vegan. Nicht auf furnierten Hölzern, Aluminium, Messing und verzinkten Oberflächen anwenden. Eigenschaften Hochalkalische mehrfach wiederverwendbare Sumpfkalk-Schmierseifenpaste Inhaltstoffe sind natürlicher Herkunft Lösemittelfrei emissionsfrei vegan Volldeklaration Sumpfkalk, Schmierseife, Kalilauge, Xanthan Verarbeitung Verarbeitungstemperatur mind. 8°C. Abbeizpaste aufrühren und mit einem Spachtel 2-3 mm dick auftragen. Nach ersten Ablösungserscheinungen Paste umwenden und erneut gleichmäßig verteilen. Nach ausreichender Einwirkzeit die Paste mit Spachtel wieder abnehmen und in die Dose zurückgeben (Abbeizpaste ist mehrfach wiederverwendbar). Verbleibende Lackreste aus den Poren mit einer Kunststoffbürste und Wasser entfernen. Einwirkzeit 10 Minuten bis mehrere Stunden, je nach Art und Schichtstärke des abzubeizenden Materials. Die Wirksamkeit zeigt sich, wenn die Paste sich ölig braun färbt. Da die Paste nur im feuchten Zustand wirksam ist, sollte sie bei längeren Einwirkzeiten, zum Schutz vor Austrocknung, mit Kunststoff-Folie abgedeckt werden. Während der Verarbeitung Wirksamkeit des Abbeizers in kurzen Abständen prüfen und Paste umgehend entfernen sobald der Anstrich abgelöst ist. Zu lange Einwirkzeiten können das Holz beschädigen, irreversibel verfärben und Lauge kann zu tief in das Holz eindringen, so dass sie nicht mehr neutralisiert werden kann, insbesondere an Schnittkanten. Nachbehandlung / Neutralisation Die Holzoberfläche mit Wasser und Schwamm oder Bürste gründlich abwaschen und trocknen lassen. Dann unbedingt satt mit Essigessenz (verdünnt auf 10% Essigsäure) behandeln, 5 Min. einwirken lassen und mit Wasser nachwaschen. Abschließend die Neutralisation prüfen. Dazu ein pH-Papier auf die noch feuchte Oberfläche drücken. Bei Werten über pH 7 muss die Essigbehandlung wiederholt werden. Nicht neutralisierte Laugereste im Untergrund führen bei nachfolgenden Öl- und Lackanstrichen zu Anstrichschäden. Achtung: Enthält Kaliumhydroxid < 25 %. Verursacht schwere Verätzungen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille / Gesichtsschutz tragen und Augenspülflasche mit Pufferlösung bereithalten. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Für Kinder unerreichbar lagern. Gerbstoffhaltige Hölzer können sich durch die Abbeizpaste irreversibel dunkel verfärben. Materialien aus Eisen und Gummi (z. B. Dichtungen), sowie Pinsel mit Naturborsten können durch die Abbeizpaste beschädigt werden. Gefahrenhinweise: 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise: 102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. 260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 264 Nach Gebrauch mit Wasser und Seife gründlich waschen. 270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. 301+330+331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. 303+361+353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. 304+340 BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. 305+351+338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. 321 Besondere Behandlung (siehe Hinweise auf diesem Kennzeichnungsetikett). 363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. 405 Unter Verschluss aufbewahren. 501 Inhalt/Behälter Entsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Kreidezeit Arbeitsplattenöl ist ein tief einziehender, strapazierfähiger Oberflächenschutz für Arbeitsplatten, Tische und Möbel aus fast allen Holzarten, speziell im Küchen- und Essbereich. Geeignet zur Erstbehandlung unbehandelter Hölzer als auch zu deren Unterhaltspflege im Innenbereich. Eigenschaften tief eindringend schmutz- und wasserabweisend ergiebig diffusionsfähig platzt, reißt und blättert nicht leicht Instand zu halten cobalt-, blei- und bariumfrei hergestellt aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Leinöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Balsamterpentinöl, Orangenschalenöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner. Probeauftrag: Ein Probeauftrag an unauffälliger Stelle vor großflächiger Verarbeitung ist empfohlen, um mögliche Farbveränderungen des Untergrundes und Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen des Untergrundes zu bewerten. Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muss unbehandelt, staubfrei, sauber, trocken, fettfrei, chemisch neutral und saugfähig, bzw. bei Auffrischung bereits mit Kreidezeit Arbeitsplattenöl vorbehandelt sein. Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C. Holzfeuchte < 15%. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird Kreidezeit Arbeitsplattenöl zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. Kreidezeit Arbeitsplattenöl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. 1. Grundschliff Holz schleifen (Körnung P 80 - 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen „öffnen“. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 2. Erster Anstrich Kreidezeit Arbeitsplattenöl gleichmäßig mit Pinsel, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 -20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können. Kreidezeit Arbeitsplattenöl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. 3. Zwischenschliff (optional) Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z.B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 - 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 4. Zweiter Anstrich Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. 5. Wachsbehandlung Für Arbeitsflächen nicht empfohlen. Trockenzeit: Trocken und überarbeitbar bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden (bzw. 48 Stunden auf gerbstoffhaltigen Untergründen, Eiche, etc.). Hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte, gerbstoffhaltige Untergründe verlängern die Trockenzeit wesentlich. Durchgehärtet nach ca. 4 Wochen. Während dieser Zeit schonend nutzen und möglichst vor Wasser schützen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,065 -0,100 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.5 Liter (37,20 € / 1 Liter)

Set Kreidezeit Arbeitsplattenöl 0,5l + 10 Ölsaugtücher Kreidezeit Arbeitsplattenöl ist ein tief einziehender, strapazierfähiger Oberflächenschutz für Arbeitsplatten, Tische und Möbel aus fast allen Holzarten, speziell im Küchen- und Essbereich. Geeignet zur Erstbehandlung unbehandelter Hölzer als auch zu deren Unterhaltspflege im Innenbereich. Eigenschaften tief eindringend schmutz- und wasserabweisend ergiebig diffusionsfähig platzt, reißt und blättert nicht leicht Instand zu halten cobalt-, blei- und bariumfrei hergestellt aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Leinöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Balsamterpentinöl, Orangenschalenöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner. Probeauftrag: Ein Probeauftrag an unauffälliger Stelle vor großflächiger Verarbeitung ist empfohlen, um mögliche Farbveränderungen des Untergrundes und Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen des Untergrundes zu bewerten. Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muss unbehandelt, staubfrei, sauber, trocken, fettfrei, chemisch neutral und saugfähig, bzw. bei Auffrischung bereits mit Kreidezeit Arbeitsplattenöl vorbehandelt sein. Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C. Holzfeuchte < 15%. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird Kreidezeit Arbeitsplattenöl zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. Kreidezeit Arbeitsplattenöl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. 1. Grundschliff Holz schleifen (Körnung P 80 - 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen „öffnen“. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 2. Erster Anstrich Kreidezeit Arbeitsplattenöl gleichmäßig mit Pinsel, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 -20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können. Kreidezeit Arbeitsplattenöl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. 3. Zwischenschliff (optional) Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z.B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 - 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. 4. Zweiter Anstrich Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. 5. Wachsbehandlung Für Arbeitsflächen nicht empfohlen. Trockenzeit: Trocken und überarbeitbar bei 20°C und 60% rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden (bzw. 48 Stunden auf gerbstoffhaltigen Untergründen, Eiche, etc.). Hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte, gerbstoffhaltige Untergründe verlängern die Trockenzeit wesentlich. Durchgehärtet nach ca. 4 Wochen. Während dieser Zeit schonend nutzen und möglichst vor Wasser schützen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,065 -0,100 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Für Kinder unerreichbar lagern. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de
Inhalt: 0.5 Liter (38,58 € / 1 Liter)

Balsamterpentinöl wird durch Wasserdampfdestillation aus dem Harzausfluss (Balsam) verschiedener Kiefernarten extrahiert. Bei Kiefern besteht dieser in der Regel zu ca. 70% aus Kolophoniumharz und 30% Terpentinöl. Die Kiefernwälder der Erde geben jährlich mehrere Millionen Tonnen Terpentinöl an die Atmosphäre ab. Die Erde ist seit Jahrmillionen daran gewöhnt und kann ohne atmosphärenschädigende Wirkung damit umgehen. Balsamterpentinöl ist ein klares, dünnflüssiges Öl mit einem eigentümlichen, durchdringend frischen Geruch und einem bitterscharfen Geschmack. Es werden jährlich ca. 300 000 t produziert. Balsamterpentinöl ist das mengenmäßig bedeutendste ätherische Öl. Die Hauptproduzenten sind die USA, mit etwa der Hälfte der weltweiten Produktionsmenge. Ferner die Länder der früheren UDSSR, Skandinavien, China, Portugal, Spanien. Verwendung: Zum Verdünnen von öligen Kreidezeit Produkten. Zum Reinigen mit diesen Produkten verschmutzter Arbeitsgeräte. Zur Fleckentfernung und zum Entfetten von Oberflächen. Zum Auflösen von terpenlöslichen Naturharzen wie z. B. Kolophonium, Dammar. Volldeklaration: doppelt rekifiziertes portugiesisches Balsamterpentinöl Achtung: Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Für Kinder unerreichbar lagern. Gefahrenhinweise: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H 312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H 319 Verursacht schwere Augenreizung. H 332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208 Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise: P 261 Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P 301+310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331 KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405 Unter Verschluss aufbewahren. P 501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.5 Liter (21,40 € / 1 Liter)

Wischpflege und Grundschutz für geölte und gewachste Oberflächen. Alleinbehandlung für nichtstrapazierte Oberflächen: Innenseiten von Holzschränken, Vertäfelungen, Balken. Anwendung nur im Innenbereich. Anwendung Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion wird eingesetzt als: Wischpflege für geölte und gewachste Oberflächen (Holz, Kork, Stein, Keramik) und Linoleum. Für Böden und Möbel. Verleiht stumpf gewordenen Flächen seidigen Glanz und frisches Aussehen. Grundschutz für geölte und gewachste Oberflächen im Rahmen der Erstbehandlung. Zusätzlicher Schutz gegen mechanischen Abrieb, Schmutz, Staub und Wasser. Alleinbehandlung für unbehandelte Innenseiten von Holzschränken. Trocknet praktisch geruch- und vergilbungsfrei auf. Erlaubt leichtes Auswischen. Alleinbehandlung für unbehandelte Holzbalken und -vertäfelungen. Verleiht seidiges Aussehen ohne stark anzufeuern. Gibt leichten Schutz gegen Schmutz und Flüssigkeiten. Rüstet die Oberfläche antistatisch aus, Staub kann leichter entfernt werden. Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion ist ein sehr gehaltvolles Konzentrat zur Verdünnung mit Wasser und dadurch extrem ergiebig. Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion ist selbstglänzend und muß nicht poliert werden. Bei Bedarf kann durch Polieren eine weitere Glanzsteigerung erzielt werden. Carnaubawachs wird von den Blättern einer brasilianischen Palmenart gewonnen. Der dünne Wachsfilm wirkt während der Regenzeit wasserabweisend und schützt während der Sommerzeit die Blätter vor dem Austrocknen. Eigenschaften: schmutz- und wasserabweisend, diffusionsfähig, antistatisch, selbstglänzend, vergilbungsarm, wasserverdünnbar (Lösungsmittel ist Wasser), angenehmer Geruch, schnelltrocknend, leicht zu verarbeiten, vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Wasser, Carnaubawachs, Emulgator auf Basis natürlicher Fettsäuren, Lebensmittelkonservierungsstoff: Kaliumsorbat (E202). Verarbeitung Das Produkt darf nicht unverdünnt angewendet werden! Das Anlegen von Probeflächen vor großflächiger Anwendung zur Beurteilung von Eignung und Wirkung des Produktes auf dem jeweiligen Untergrund empfohlen. Auf glatten Böden die Emulsion nur sparsam einsetzen (Rutschgefahr)! Auf strapazierten Untergründen wie Fußböden und Arbeitsplatten nicht ohne vorherige Ölbehandlung anwenden! Wischpflege: Nach Bedarf auf stumpfen Flächen anwenden! Glänzende Flächen benötigen keine Pflege. 1-2 Esslöffel Carnaubawachs Emulsion in 5 l handwarmes Wischwasser geben und Oberfläche nebelfeucht wischen. Trocknen lassen. Nachpolieren nicht erforderlich. Grundschutz für neu geölte Flächen: Vorgeschriebene Aushärtungszeit der Vorbehandlung einhalten. 1 Teil Carnaubawachs Emulsion mit 2 Teilen Wasser verdünnen und sehr dünn mit einem fusselfreien, weichen Lappen oder einem breiten weichen Pinsel auftragen. Trocknen lassen. Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Nach Bedarf zusätzlich mit weichem Lappen oder Pad polieren. Behandlung von Holzbalken /-vertäfelungen und Innenseiten von Schränken: Unbehandeltes Holz schleifen (P100-120) und entstauben. 1 Teil Carnaubawachs Emulsion mit 4 Teilen Wasser verdünnen und gleichmäßig mit weichem Schwamm oder Pinsel auftragen. Trocknen lassen. Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Nach Bedarf zusätzlich mit weichem Lappen oder Pad polieren. Ein Zwischenschliff (P120) kann erforderlich sein. Trockenzeiten: ca. 1-2 Std. bei 20 °C Verbrauch bei 1:2 Verdünnung: auf geölten Oberflächen ca. 20 ml Emulsion + 40 ml Wasser pro m² pro Anstrich. auf unbehandeltem Holz ca. 35 ml Emulsion + 70 ml Wasser pro m² pro Anstrich. Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln. Achtung: Das Produkt weist durch die enthaltene Naturrohstoffe einen typischen Geruch auf, der nach Trocknung mit der Zeit verschwindet. Für Kinder unerreichbar lagern. Mögliche Naturstoffallergien beachten. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 130 g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Unser Pflegeset kombiniert die bewährte Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion (500 ml) mit zwei ökologischen Bamboo Pads (36 x 36 cm) – für natürliche Reinigung und langanhaltenden Schutz. Die Emulsion auf Pflanzenbasis ist wasserverdünnbar, selbstglänzend, antistatisch und sorgt für seidenmatten Glanz auf behandelten und unbehandelten Oberflächen. Die Bamboo Pads sind mehrfach verwendbar, fusselfrei, waschbar und ersetzen bis zu 60 Einweg-Papiertücher – umweltschonend und effektiv. Ideal für Wischpflege, Grundschutz oder Alleinbehandlung von Holzschränken und Vertäfelungen im Innenbereich. Wischpflege und Grundschutz für geölte und gewachste Oberflächen. Alleinbehandlung für nichtstrapazierte Oberflächen: Innenseiten von Holzschränken, Vertäfelungen, Balken. Anwendung nur im Innenbereich. Anwendung Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion wird eingesetzt als: Wischpflege für geölte und gewachste Oberflächen (Holz, Kork, Stein, Keramik) und Linoleum. Für Böden und Möbel. Verleiht stumpf gewordenen Flächen seidigen Glanz und frisches Aussehen. Grundschutz für geölte und gewachste Oberflächen im Rahmen der Erstbehandlung. Zusätzlicher Schutz gegen mechanischen Abrieb, Schmutz, Staub und Wasser. Alleinbehandlung für unbehandelte Innenseiten von Holzschränken. Trocknet praktisch geruch- und vergilbungsfrei auf. Erlaubt leichtes Auswischen. Alleinbehandlung für unbehandelte Holzbalken und -vertäfelungen. Verleiht seidiges Aussehen ohne stark anzufeuern. Gibt leichten Schutz gegen Schmutz und Flüssigkeiten. Rüstet die Oberfläche antistatisch aus, Staub kann leichter entfernt werden. Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion ist ein sehr gehaltvolles Konzentrat zur Verdünnung mit Wasser und dadurch extrem ergiebig. Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion ist selbstglänzend und muß nicht poliert werden. Bei Bedarf kann durch Polieren eine weitere Glanzsteigerung erzielt werden. Carnaubawachs wird von den Blättern einer brasilianischen Palmenart gewonnen. Der dünne Wachsfilm wirkt während der Regenzeit wasserabweisend und schützt während der Sommerzeit die Blätter vor dem Austrocknen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend, diffusionsfähig, antistatisch, selbstglänzend, vergilbungsarm, wasserverdünnbar (Lösungsmittel ist Wasser), angenehmer Geruch, schnelltrocknend, leicht zu verarbeiten, vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Wasser, Carnaubawachs, Emulgator auf Basis natürlicher Fettsäuren, Lebensmittelkonservierungsstoff: Kaliumsorbat (E202). Verarbeitung Das Produkt darf nicht unverdünnt angewendet werden! Das Anlegen von Probeflächen vor großflächiger Anwendung zur Beurteilung von Eignung und Wirkung des Produktes auf dem jeweiligen Untergrund empfohlen. Auf glatten Böden die Emulsion nur sparsam einsetzen (Rutschgefahr)! Auf strapazierten Untergründen wie Fußböden und Arbeitsplatten nicht ohne vorherige Ölbehandlung anwenden! Wischpflege: Nach Bedarf auf stumpfen Flächen anwenden! Glänzende Flächen benötigen keine Pflege. 1-2 Esslöffel Carnaubawachs Emulsion in 5 l handwarmes Wischwasser geben und Oberfläche nebelfeucht wischen. Trocknen lassen. Nachpolieren nicht erforderlich. Grundschutz für neu geölte Flächen: Vorgeschriebene Aushärtungszeit der Vorbehandlung einhalten. 1 Teil Carnaubawachs Emulsion mit 2 Teilen Wasser verdünnen und sehr dünn mit einem fusselfreien, weichen Lappen oder einem breiten weichen Pinsel auftragen. Trocknen lassen. Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Nach Bedarf zusätzlich mit weichem Lappen oder Pad polieren. Behandlung von Holzbalken /-vertäfelungen und Innenseiten von Schränken: Unbehandeltes Holz schleifen (P100-120) und entstauben. 1 Teil Carnaubawachs Emulsion mit 4 Teilen Wasser verdünnen und gleichmäßig mit weichem Schwamm oder Pinsel auftragen. Trocknen lassen. Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Nach Bedarf zusätzlich mit weichem Lappen oder Pad polieren. Ein Zwischenschliff (P120) kann erforderlich sein. Trockenzeiten: ca. 1-2 Std. bei 20 °C Verbrauch bei 1:2 Verdünnung: auf geölten Oberflächen ca. 20 ml Emulsion + 40 ml Wasser pro m² pro Anstrich. auf unbehandeltem Holz ca. 35 ml Emulsion + 70 ml Wasser pro m² pro Anstrich. Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln. Achtung: Das Produkt weist durch die enthaltene Naturrohstoffe einen typischen Geruch auf, der nach Trocknung mit der Zeit verschwindet. Für Kinder unerreichbar lagern. Mögliche Naturstoffallergien beachten. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 130 g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.5 Liter (30,56 € / 1 Liter)

„Eines für alles“ Kreidezeit Fußbodenhartöl ist ein Universalöl für Hölzer im Innenbereich. Durch das enthaltene natürliche Balsamterpentinöl eignet sich Fußbodenhartöl bestens für alle Holzoberflächen und Holzarten, auch für gerbstoffhaltige und dichte Hölzer. Strapazierfähiger Schutz für Fußböden, Arbeitsplatten, Tische, Möbel, Balken, Fensterinnenseiten, Verkleidungen, u.v.m. Fußbodenhartöl ist in unserem Sortiment ein seit über 25 Jahren bewährter Klassiker. Nach Bedarf abtönbar mit Kreidezeit Erdund Mineralpigmenten. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange „offene“ Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Kreidezeit Fußbodenhartöl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine „versteckten“ Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittelhaltig, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Leinöl, Balsamterpentinöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner. Geeignete Werkzeuge: Lackierpinsel / Flächenstreicher kurzflorige Rollen (Magic felt, Art. 6517) fusselfreie Lappen, lösemittelbeständige Kunststoffschwämme Für größere Flächen: Bodenmaschinen mit weichen Pads Produkt nicht mit Flächen-/Bodenspachtel auftragen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 - Verursacht schwere Augenreizung. H315 - Verursacht Hautreizungen. H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.75 Liter (30,27 € / 1 Liter)

KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist eine schmutz- und wasserabweisende, diffusionsfähige und biozidfreie Erstbehandlung für neue Gartenmöbel, als auch Unterhaltspflege und Auffrischung für bereits geölte Hölzer. KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist farblos. Es dringt tief in das Holz ein, frischt den Farbeindruck auf und feuert die Holzmaserung an. Zur farbigen Auffrischung vergrauter Hölzer sowie zum Schutz vor Vergrauung bei unbehandelten Hölzern können dem Gartenmöbelöl Pigmente beigemischt werden, siehe hierzu unsere Farbkarte Pigmente in Öl. Hergestellt aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Nicht geeignet zur Behandlung lackierter Oberflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend lösemittelhaltig, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Leinöl-Standöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Balsamterpentinöl, Mangantrockner Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird KREIDEZEIT Gartenmöbelöl zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Gartenmöbelöl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Gartenmöbel sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Grundschliff: Neue und verwitterte Hölzer schleifen (Körnung P 80 – 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen “öffnen”. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Erster Anstrich: KREIDEZEIT Gartenmöbelöl gleichmäßig mit Pinsel, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 – 20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können.KREIDEZEIT Gartenmöbelöl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. Zwischenschliff(optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 – 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Zweiter Anstrich: Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Für Kinder unerreichbar lagern. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen. H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 490 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.5 Liter (0,00 € / 1 Liter)

KREIDEZEIT Grundieröl ist ein klassisches harzfreies sog. Halböl, bestehend aus 50% Leinölfirnis und 50% natürlichem Balsamterpentinöl. In der Anstrichtechnik ist Halböl die seit Jahrhunderten bewährte Grundierung für nachfolgende Ölfarbenanstriche im Innen- und Außenbereich. Geeignet als Grundierung für Folgeanstriche mit: deckenden Standölfarben auf allen unbehandelten Hölzern pigmentierter Holzlasur auf stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern Geeignet auch als Alleinbehandlung für gering beanspruchte Oberflächen im Innenbereich (klassische geölte Oberfläche): Möbel, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Durch das enthaltene natürliche Balsamterpentinöl eignet sich Grundieröl bestens für alle Holzoberflächen und Holzarten, auch für gerbstoffhaltige und dichte Hölzer. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. So wird eine hervorragende Vernetzung des Untergrundes mit nachfolgenden Ölanstrichen ermöglicht. KREIDEZEIT Grundieröl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend harzfrei, lösemittelhaltig sehr gute Vernetzung mit öligen Folgeanstrichen reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Balsamterpentinöl, Leinölstandöl, Mangantrockner Probeauftrag: Ein Probeauftrag an unauffälliger Stelle vor großflächiger Verarbeitung ist empfohlen, um mögliche Farbveränderungen des Untergrundes und Wechselwirkungen mit Inhaltstoffen des Untergrundes zu bewerten. Verarbeitung: Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. KREIDEZEIT Grundieröl wird ein- bis zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergründe reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Grundieröl ist verarbeitungsfertig und wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich: KREIDEZEIT Grundieröl gleichmäßig mit Pinsel, kurzfloriger Rolle, Lappen oder Schwamm auftragen. Nach 10 – 20 Minuten die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen gründlich abreiben, bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Beim Abreiben auf restlose Entfernung von nicht eingezogenem Öl achten, da sonst glänzende bzw. klebende Stellen zurückbleiben können. KREIDEZEIT Grundieröl muss vollständig in das Holz eindringen und darf keine Schicht auf dem Holz bilden. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P 100 – 120) in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Zweiter Anstrich (optional): Ein zweiter Anstrich ist ggf. erforderlich bei Alleinverwendung im Innenbereich bzw. bei gewünschtem Folgeanstrich mit Standölfarbe auf auf sehr stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern. Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Folgeanstriche: Für Folgeanstriche die Produktinformationen von Standölfarbe oder Holzlasur beachten. Wachsbehandlung: Geölte Oberflächen kommen generell ohne Wachsbehandlung aus. Zur Glanzsteigerung kann nach frühestens 48 Stunden eine abschließende Behandlung mit KREIDEZEIT Carnaubawachs Emulsion (Art. 415) erfolgen. Hierzu 1 Teil Emulsion mit 2 Teilen Wasser verdünnen, gleichmäßig und dünn auftragen, antrocknen lassen und nach Bedarf polieren. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,07 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 - Verursacht schwere Augenreizung. H315 - Verursacht Hautreizungen. H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.375 Liter (26,67 € / 1 Liter)

KREIDEZEIT Hartöl ist eine nahezu universell einsetzbares, natürliches Holzöl für Hölzer im Innenbereich. Strapazierfähiger Schutz für Fußböden, Arbeitsplatten, Tische, Möbel, Verkleidungen, u.v.m. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange "offene" Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Kreidezeit Hartöl enthält weder Lösemittel noch Wasser und besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittel- und wasserfrei, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Holzöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Kreidezeit Hartwachsöl ist nahezu universell einsetzbare Oberflächenbehandlung für Hölzer im Innenbereich. Das enthaltene Carnaubawachs füllt die Holzporen und sorgt für eine tastsympathische Oberfläche von wunderschön seidigem Erscheinungsbild. Der hohe Gehalt an Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. Bei Verarbeitung auf sehr dichten, schwachsaugenden und gerbstoffhaltigen Holzarten empfiehlt sich eine geringfügige Verdünnung mit natürlichem Balsamterpentinöl. Kreidezeit Hartwachsöl enthält weder Lösemittel noch Wasser und besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine “versteckten” Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften trittfest, schmutz- und wasserabweisend lösemittel- und wasserfrei, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Carnaubawachs, Holzöl, Leinölstandöl, Holzöl-Standöl, Kolophoniumglyzerinester, Mangantrockner Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.375 Liter (0,00 € / 1 Liter)

Kreidezeit Holzhartöl ist ein Spezialöl für den Innenbereich: zur Alleinverwendung auf stärker saugenden Holzarten wie Fichte, Kiefer, Buche, u.ä. als strapazierfähiges Finish auf gering saugenden, dichten Hölzern nach Vorbehandlung mit Fußbodenhartöl (Art. 310) oder Hartöl (Art. 1310) zum Schutz von OSB und Kork Besonders robustes Fußboden- und Arbeitsplattenöl. Bestens geeignet auch für Tische, Möbel, Fensterinnenseiten, Gartenmöbel, u.v.m. Holzhartöl ist besonders schnelltrocknend und dadurch sehr früh belastbar. Es ist unser härtetes und strapazierfähigstes Öl und zeichnet sich durch sehr gute Wasserfestigkeit aus. Nach Bedarf abtönbar mit Kreidezeit Erd- und Mineralpigmenten. Kreidezeit Holzhartöl besteht ausschließlich aus natürlichen Ölen und Harzen. Es enthält keine „versteckten“ Alkydharze, die z.B. aus nichttrocknenden Ölen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenöl hergestellt wurden. Eigenschaften: sehr trittfest, schmutz- und wasserabweisend schnelltrocknend lösemittelhaltig, sehr ergiebig reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren geeignet für Kinderspielzeuge gemäß EN 71-3 speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Zusammensetzung (Volldeklaration): Rizinenstandöl, Holzölstandöl, Kolophoniumglyzerinester, Balsamterpentinöl, Mangantrockner. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,07 Liter / m². Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen. H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. R-Sätze: 10 Entzündlich. 20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. 36/38 Reizt die Augen und die Haut. 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. SSätze: 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.75 Liter (33,47 € / 1 Liter)

Kreidezeit Holzlasur Verarbeitungsfertige Holzlasuren in 9 klassischen Holzfarbtönen für den Innen und Außenbereich. KREIDEZEIT Holzlasur in Holzfarbtönen ist ein diffusionsfähiger, biozidfreier Schutzanstrich für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Gartenmöbel, Carports, Bienenkästen, u.v.m. KREIDEZEIT Holzlasur blättert, platzt bzw. reißt nicht sondern wittert oberflächlich allmählich ab und ist durch einfaches Reinigen und Überstreichen renovierbar. Im Außenbereich sind der Holzlasur lichtechte Pigmente zuzusetzen, welche die natürliche Holzmaserung farblich ästhetisch betonen, guten UV Schutz gewährleisten und vor Vergrauung des Holzes und frühzeitiger Abwitterung schützen. Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos verarbeitet werden. Anwendung auf Fußböden eingeschränkt auf Anfrage. Ungeeignet für sägerrauhes Holz, auf kunstharzbasierten Altanstrichen sowie auf Dachflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend platzt, reißt, blättert nicht wetterfest und elastisch diffusionsfähig leicht Instand zu halten speichel- und schweißecht nach DIN 53160 lösemittelhaltig (nat. Balsamterpentinöl) frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Abtönung / UV-Schutz: Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos oder pigmentiert verarbeitet werden. Für guten UV-Schutz im Außenbereich ist die Lasur mit Pigmenten zu tönen. Dabei sind Mindest-Pigmentgehalte einzuhalten. mind. 15 %: (150 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 10 %: (100 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 8 %: (80 g / l) Eisenoxidschwarz Ungeeignet im Außenbereich sind Ultramarinblau und -violett. Von lasierenden Tönungen mit Titanweiß im Außenbereich raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab. Volldeklaration: Leinöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl, Balsamterpentinöl, Kolophoniumglycerinester, Erdpigmente, Eisenoxidpigmente, Talkum, Quellton, Kieselsäure, Mangan- und Calciumtrockner Achtung! Bei mit Holzlasur getränkten Arbeitsmaterialien besteht Selbstentzündungsgefahr! Verarbeitung Holzlasur gründlich vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren. Auf unbehandelten Hölzern wird die Holzlasur mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden ! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Holzlasur wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich Außenbereich: Holzlasur gleichmäßig mit Pinsel, oder Streichkissen auftragen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Evtl. zusammengelaufene Lasur mit ausgestrichenem Pinsel aus Ecken herausstreichen. Innenbereich: Verarbeitung wie Außenbereich. Alternativ und sofern kein glänzendes Erscheinungsbild gewünscht ist, 10-20 Minuten nach Auftrag die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen abreiben, bis nicht eingezogene Holzlasur vollständig entfernt ist und die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifvlies in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Schlußanstrich(e): Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Insbesondere im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberflächen nach Fertigstellung gut gesättigt sind und ein gleichmäßig seidig glänzendes Erscheinungsbild bieten. Dazu sind ggf. weitere Anstriche mit Holzlasur erforderlich. Reinigung der Oberfläche: Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife (Art. 424) oder Korfu Seife (Art. 226). Kreidezeit Holzlasur ist umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Auf stark saugfähigen Hölzern ist mit erhöhtem Verbrauch zu rechnen. Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen. H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 450 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.75 Liter (28,93 € / 1 Liter)

Kreidezeit Holzlasur Diffusionsfähiger, biozidfreier Schutzanstrich für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Gartenmöbel, Carports, Bienenkästen, u.v.m. KREIDEZEIT Holzlasur blättert, platzt bzw. reißt nicht sondern wittert oberflächlich allmählich ab und ist durch einfaches Reinigen und Überstreichen renovierbar. Im Außenbereich sind der Holzlasur lichtechte Pigmente zuzusetzen, welche die natürliche Holzmaserung farblich ästhetisch betonen, guten UV Schutz gewährleisten und vor Vergrauung des Holzes und frühzeitiger Abwitterung schützen. Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos verarbeitet werden. Anwendung auf Fußböden eingeschränkt auf Anfrage. Ungeeignet für sägerrauhes Holz, auf kunstharzbasierten Altanstrichen sowie auf Dachflächen. Eigenschaften schmutz- und wasserabweisend platzt, reißt, blättert nicht wetterfest und elastisch transparent, glänzend, maserungsbetonend diffusionsfähig leicht Instand zu halten speichel- und schweißecht nach DIN 53160 lösemittelhaltig (nat. Balsamterpentinöl) frei von Bioziden cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Abtönung / UV-Schutz: Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos oder pigmentiert verarbeitet werden. Für guten UV-Schutz im Außenbereich ist die Lasur mit Pigmenten zu tönen. Dabei sind Mindest-Pigmentgehalte einzuhalten. mind. 15 %: (150 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 10 %: (100 g / l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange mind. 8 %: (80 g / l) Eisenoxidschwarz Ungeeignet im Außenbereich sind Ultramarinblau und -violett. Von lasierenden Tönungen mit Titanweiß im Außenbereich raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab. Volldeklaration: Leinöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl, Balsamterpentinöl, Kolophoniumglycerinester, Mangan- und Calciumtrockner Verarbeitung Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird die Holzlasur mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein. Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden! Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. Kreidezeit Holzlasur wird unverdünnt angewendet. Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen. Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden. Erster Anstrich Außenbereich: Pigmentierte Holzlasur gleichmäßig mit Pinsel, oder Streichkissen auftragen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Evtl. zusammengelaufene Lasur mit ausgestrichenem Pinsel aus Ecken herausstreichen. Pigmentierte Holzlasur vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren. Innenbereich: Verarbeitung wie Außenbereich, pigmentiert oder farblos. Alternativ und sofern kein glänzendes Erscheinungsbild gewünscht ist, 10-20 Minuten nach Auftrag die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen abreiben, bis nicht eingezogene Holzlasur vollständig entfernt ist und die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet. Zwischenschliff (optional): Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifvlies in Faserrichtung. Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Schlußanstrich(e): Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich. Insbesondere im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberflächen nach Fertigstellung gut gesättigt sind und ein gleichmäßig seidig glänzendes Erscheinungsbild bieten. Dazu sind ggf. weitere Anstriche mit Holzlasur erforderlich. Reinigung der Oberfläche: Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife (Art. 424) oder Korfu Seife (Art. 226). Kreidezeit Holzlasur ist umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen. Verbrauch: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes pro Anstrich ca. 0,06 Liter / m². Auf stark saugfähigen Hölzern ist mit erhöhtem Verbrauch zu rechnen. Genaue Verbrauchsmengen am Objekt ermitteln. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Gefahrenhinweise: H 226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H 302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H 304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H 312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H 315: Verursacht Hautreizungen. H 319: Verursacht schwere Augenreizung. H 332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH 208: Enthält Balsamterpentinöl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise: P 261: Einatmen von Spritznebel und Dampf vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P 301+310: BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 303+361+353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P 331: KEIN Erbrechen herbeiführen. P 333+313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. P 501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 450 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 0.75 Liter (0,00 € / 1 Liter)

Korfu Seife ist angenehm mild zur Haut und pflegt auch empfindlichere Flächen wie z. B. Marmorböden und Fugen. Korfu Seife ist eine reine Olivenseife, hergestellt in einer Manufaktur auf der griechischen Insel Korfu. In einem seit über 150 Jahren bewährten Verfahren wird sie handgesiedet nur aus regional erzeugtem Olivenöl, Natronlauge, Wasser und Meersalz. Ohne jeglichen Zusatz von Farb-, Konservierungs- und Duftstoffen. Mit Aufnahme dieser Seife in unser Produktsortiment möchten wir zum Erhalt sowohl der Manufaktur als auch des traditionellen Seifensiederhandwerkes beitragen. Korfu Seife wird schon seit Generationen als universeller Reiniger für Haushalt und Wäsche, zur Körperpflege und zum Filzen von Wolle verwendet. Eigenschaften: geraspelte Flocken hergestellt nur aus Olivenöl vegan löslich in warmem Wasser rückfettend, mit pflegender Wirkung geringe Schaumbildung frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen frei von zusätzlichen synthetischen Tensiden Volldeklaration: Olivenölnatronseife, Wasser, Meersalz Achtung: Mögliche Naturstoffallergien beachten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Für Kinder unerreichbar lagern. Füllgewicht kann bei Lagerung durch Verdunstung von Wasser um bis 10% abnehmen. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 250 Gramm (0,00 € / 100 Gramm)

KREIDEZEIT Lehmfarbe ist ein einfach zu verarbeitender Anstrich für Wände und Decken im Innenbereich. Natürlich weißer Ton und helle Marmormehle erzeugen die behagliche und matte Ästhetik echten Lehmes. Durch Abtönen der Lehmfarbe mit KREIDEZEIT Pigmenten erschließt sich ein großes Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Beachten Sie dazu bitte unseren Farbfächer “Wandfarben & Putze” mit 250 Farbtönen, die sich harmonisch kombinieren lassen. Im Innenbereich auf allen trag- und saugfähigen Putzen (Lehm, Kalk, Gips, Zement), Spachtelmassen, Raufaser, reinen Papiertapeten, Papiervlies, Gipskarton, Gipsfaserplatten und Beton. Geeignet auch auf fest sitzenden, matten und saugfähigen Dispersionsfarben nach Anlegen von Probeflächen mit positivem Ergebnis. Für Feuchträume empfehlen wir KREIDEZEIT Sumpfkalkfarbe. Eigenschaften Pulver zum Anrühren mit Wasser Farbton: weiß gerucharm antistatisch hochgradig diffusionsfähig gut deckend mehrfach überstreichbar frei von Konservierungsstoffen frei von Kunstharzbindemitteln vegan Volldeklaration Weißer Ton, Marmormehle, Kreide, Cellulosefasern, Pflanzenkasein, Soda, Methylcellulose Achtung: Das Produkt eignet sich nicht zum Ausgleichen grober Unebenheiten im Untergrund. Das Produkt weist durch das enthaltene Pflanzenkasein bei der Verarbeitung einen typischen Geruch auf, der in trockener Umgebung mit der Zeit verschwindet. Mögliche Naturstoffallergien beachten. Für Kinder unerreichbar lagern. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 2 Kilogramm (0,00 € / 1 Kilogramm)

Bis in die 60er Jahre waren Leimfarben in den alten Bundesländern die gebräuchlichen Innenfarben, in den neuen Bundesländern noch bis zum Mauerfall. Durch die Verbreitung von verarbeitungsfertigen Kunststoffdispersionsfarben verschwanden Leimfarben trotz all Ihrer Vorteile zunehmend vom Markt. Die Bindemittel früherer Leimfarben waren hauptsächlich Knochen-, Stärke- und Lederleime. KREIDEZEIT Leimfarbe enthält als Bindemittel Methylcellulose. Diese ist frei von Konservierungsmitteln und Entschäumern und damit besonders gut für Allergiker geeignet. Leimfarbenanstriche sind hoch diffusionsoffen und haben damit positive Auswirkungen auf das Raumklima. Wand- und Deckenfarbe für den Innenbereich auf allen trag- und saugfähigen Putzen (Lehm, Kalk, Gips, Zement), Spachtelmassen, Raufaser, reinen Papiertapeten, Papiervlies, Gipskarton, Gipsfaserplatten, Stein, Beton, fest sitzende und saugfähige Dispersionsfarben. Ungeeignete Untergründe sind z. B. Ölfarbenanstriche, Kunststoffbeschichtungen, nicht saugfähige und dauerfeuchte Untergründe. Eigenschaften Pulver zum Anrühren mit Wasser leicht zu verarbeiten hochdeckend tuchmatt, wischfest natürlich weiß durch feine Marmormehle Weißgrad entspricht KREIDEZEIT Kasein-Marmormehlfarbe und Vega Wandfarbe ohne Titanweiß spannungsarm hoch diffusionsoffen geruchsneutral frei von Konservierungsstoffen wasserreversibel einfach zu entfernen vegan Volldeklaration: Kreide, Marmormehl, Porzellanerde, Methylzellulose Anrühren der Farbe Pulver in die angegebene Menge sauberes, kaltes Wasser einrühren, bis die Mischung klümpchenfrei ist. Dazu eine kräftige Bohrmaschine mit Quirl benutzen. Mind. 30 Minuten quellen lassen und vor der Verarbeitung noch einmal gut durchrühren. Die beste Verarbeitungskonsistenz ergibt sich, wenn die Farbe bereits einen Tag vor Verarbeitung angerührt wird. Verarbeitung Verarbeitungstemperatur mind. 8°C. Während der Verarbeitung gelegentlich aufrühren. Für volle Deckfähigkeit sind in der Regel 2 Anstriche erforderlich. Nicht versuchen, dunkle und kontrastreiche Untergründe mit einem Anstrich zu überdecken; zu hohe Auftragsstärken können zu Anstrichschäden führen! Vorangegangene Anstriche vor dem Überstreichen vollständig austrocknen lassen. Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, erst nach der Trocknung erreicht sie ihre volle Deckfähigkeit. Der erste Anstrich mit Leimfarbe kann auch gerollt werden. Alle folgenden Anstriche müssen per Streichen mit Streichbürsten aufgetragen werden. Streichen: Mit einer Fassadenbürste gleichmäßig im Kreuzschlag verstreichen. Rollen: Zunächst satt und gleichmäßig im Kreuzgang auftragen, sofort anschließend ohne weiteren Materialauftrag in eine Richtung abrollen. Die angerührte Farbe muss innerhalb von 2-3 Tagen verarbeitet werden. Schlecht oder faulig riechende Farbe unter keinen Umständen weiter verarbeiten: Gefahr langanhaltender Geruchprobleme auch nach Trocknung ! Trockenzeit: Überstreichbar nach ca. 8 Stunden. Durchgetrocknet nach ca. 24 Std. Geeignete Werkzeuge: Gute, mittelflorige Farbrollen (Polyamid) und Streichbürsten. Airless-Spritzgeräte (mind. 200 bar Düsendruck). Achtung: Produkt weist bei der Verarbeitung einen typischen Geruch auf, der in trockener Umgebung mit der Zeit verschwindet. Mögliche Naturstoffallergien beachten. Für Kinder unerreichbar lagern. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 5 Kilogramm (4,54 € / 1 Kilogramm)

Lösemittelfreier Oberflächenschutz für gering beanspruchte Holzoberflächen im Innenbereich (klassische geölte Oberfläche): Möbel, Türen, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Als Grundierung für KREIDEZEIT Standölfarben und Holzlasuren. Zur Herstellung von Ölmalfarben nach eigenen Rezepten. Der zentrale Rohstoff für ölige Naturfarben ist das Leinöl. Es wird aus der Flachs- oder Leinpflanze gewonnen. Die Samen des Flachses werden kalt unter hohem Druck ausgepresst, wobei die Ölausbeute bis zu 90 % beträgt. Leinöl trocknet durch die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft. Mit reinem Leinöl behandelte Hölzer sind erst nach mehreren Wochen durchgetrocknet. Um die Trocknung zu beschleunigen, werden dem Leinöl Trockenstoffe zugesetzt. Danach wird es per Definition Leinölfirnis genannt und benötigt bei moderaten Temperaturen nur noch 24-48 Stunden zu Trocknung. Pur verwendet als lösemittelfreier Oberflächenschutz für gering beanspruchte Holzoberflächen im Innenbereich klassische geölte Oberfläche: Möbel, Türen, Balken, Verkleidungen, u.v.m. Geeignet als Grundierung für Folgeanstriche mit: deckenden Standölfarben auf allen unbehandelten Hölzern pigmentierter Holzlasur auf stark saugfähigen bzw. ausgewitterten Hölzern. Dazu Leinölfirnis im Verhältnis 1:1 mit Balsamterpentinöl verdünnen (=> Halböl). Zur Herstellung von Ölmalfarben nach eigenen Rezepten. Bei Verarbeitung auf sehr dichten, schwachsaugenden und gerbstoffhaltigen Holzarten empfiehlt sich eine geringfügige Verdünnung mit natürlichem Balsamterpentinöl. Leinöl garantiert eine lange “offene” Verarbeitungszeit und durch die geringe Molekülgröße ein tiefes Eindringen auch in kleinste Holzporen. So wird eine hervorragende Vernetzung des Untergrundes mit nachfolgenden Ölanstrichen ermöglicht. Eigenschaften: schmutz- und wasserabweisend harzfrei, lösemittelfrei sehr gute Vernetzung mit öligen Folgeanstrichen reißt und versprödet nicht diffusionsfähig, antistatisch, kontaktwarm transparent, honigtönend, anfeuernd exzellentes Eindringvermögen leicht zu verarbeiten, leicht zu reparieren speichel- und schweißecht nach DIN 53160 cobalt-, blei- und bariumfrei vegan Volldeklaration: Leinöl, Mangantrockner Hinweise: Aufgrund des Gehaltes an natürlichen Ölen tritt auf Flächen mit geringem Lichteinfall eine Dunkelgilbung auf. Bei der Trocknung natürlicher Öle tritt ein typischer Geruch auf, der mit der Zeit verschwindet. Nicht entfernte Eisenfeilspäne auf dem Untergrund können beim Überarbeiten mit dem Produkt zu Verfärbungen führen. Nicht empfohlen zur Verarbeitung auf Innenseiten geschlossener Schränke. Achtung: Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube, Polierpads mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren, und beim Verstreichen darauf achten, dass kein Öl mit porösen Dämmstoffen in Berührung kommt, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Produkt nicht auf Oberflächen ausgießen. Für Kinder unerreichbar lagern. Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV: VOC Höchstgehalt (Kat. A/f): 700 g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation

Rein pflanzliche Seife. Als Reiniger für geölte Oberflächen und Fußböden, als Reiniger für ölverschmutzte Pinsel und Rollen, zur Handreinigung. Ohne Zusatz von künstlichen Tensiden, Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Damit sie leichter löslich ist, wird sie fein genadelt. Aufgrund ihrer erschwerten Kaltwasserlöslichkeit eignet sich Marseiller Seife auch besonders gut als Holzbodenseife. Eigenschaften: fein genadelt, rieselfähig auf rein pflanzlicher Basis leicht löslich in heißem Wasser rückfettend, mit pflegender Wirkung keine Schaumbildung frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen frei von zusätzlichen Tensiden vegan Volldeklaration: Natronseifen von Kokos- und Palmkernöl, Wasser, Salz Fußbodenreinigung: Reinigung von glatten Fußböden aller Art, insbesondere für geölte oder gewachste Kork-, Holz-, und Fliesenbeläge sowie für Linoleum,. Dazu 2 EL. Marseiller Seife mit 1 Liter kochendem Wasser (Wasserkocher) aufgießen und rühren bis die Seife gelöst ist. Anschließend mit 7 Liter Wasser verdünnen und wie gewohnt den Boden reinigen. Reinigung von Pinseln und Farbrollen: 4 – 5 EL Marseiller Seife mit 1 Liter kochendem Wasser (Wasserkocher) übergießen und rühren bis die Seife gelöst ist. Mind. 30 Minuten abkühlen lassen. Ölverschmutzte Pinsel und Rollen mit der Seifenlösung gründlich auswaschen. Eingetrocknete, ölverschmutzte Arbeitsgeräte können zumeist durch kurzes Auskochen in der Seifenlösung gereinigt werden. Seifen von Fußböden: In einigen Gegenden Deutschlands ist es üblich, Nadelholzfußböden und Tische durch einfaches „Seifen“ gegen Verschmutzung zu schützen. Der helle Holzcharakter bleibt dabei zunächst weitestgehend erhalten. Über die Jahre stellt sich dann üblicherweise eine schöne Patinierung ein. Ca. 20 g Marseiller Seife in 1 Liter kochendem Wasser lösen. Die warme Seifenlösung mit einem geeigneten Pinsel auf den unbehandelten Holzfußboden auftragen, mit einem Schrubber einarbeiten und trocknen lassen. Vorgang ggf. wiederholen bis gewünschtes Ergebnis erreicht ist, bzw. bis die Oberfläche von einem hauchfeinen Seifenfilm überzogen ist. Der Seifenauftrag ist je nach Abnutzung von Zeit zu Zeit zu wiederholen, um ausreichenden Schutz für das Holz zu gewährleisten. Achtung: Gerbstoffhaltige Hölzer, z. B. Eiche können sich stark dunkel verfärben Das Anlegen von Probeflächen zur Begutachtung des Ergebnisses vor großflächigen Arbeiten ist ausdrücklich empfohlen. Achtung: Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Für Kinder unerreichbar lagern. Hersteller: KREIDEZEIT Naturfarben GmbH Kassemühle 3 31195 Lamspringe E-Mail: info@kreidezeit.de Download: Sicherheitsdatenblatt Produktinformation
Inhalt: 250 Gramm (0,00 € / 1000 Gramm)
